etwas (bis dahin) satt haben \(auch: sein\) — Jemanden satt haben; etwas [bis dahin] satt haben (auch: sein); etwas satt bekommen (oder: kriegen) Wer jemanden oder etwas satt hat, ist der betreffenden Person oder Sache überdrüssig, kann sie nicht mehr ertragen: Er hatte sie alle satt, die… … Universal-Lexikon
Satt — Satt, er, este, adj. et adv. dem Magen nach voll, so daß die Eßlust durch genossene Speise und Trank befriediget ist; denn die bloße Abwesenheit des Hungers macht noch nicht satt. 1. Eigentlich. Satte Gäste. Ein satter (voller) Bauch, in der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
satt — Jemanden (etwas) satt haben: genug von jemandem (etwas) haben; jemandes (etwas) überdrüssig sein. Sich (einfach) nicht satt sehen können: seinen Blick nicht lösen können, in dem Anblick schwelgen. Dem Märchen ›Tischlein deck, dich, Goldesel… … Das Wörterbuch der Idiome
satt — sạtt, satter, sattest ; Adj; 1 nicht mehr hungrig, weil man genug gegessen hat <satt sein, werden; sich (an etwas) satt essen>: ,,Möchtest du noch etwas essen? ,,Nein danke, ich bin schon satt 2 nur attr, nicht adv; kräftig und leuchtend… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
etwas satt bekommen \(oder: kriegen\) — Jemanden satt haben; etwas [bis dahin] satt haben (auch: sein); etwas satt bekommen (oder: kriegen) Wer jemanden oder etwas satt hat, ist der betreffenden Person oder Sache überdrüssig, kann sie nicht mehr ertragen: Er hatte sie alle satt, die… … Universal-Lexikon
Nase — Na̲·se die; , n; 1 der Teil des Gesichts, mit dem man riecht (und atmet) <durch die Nase atmen; sich (Dat) die Nase putzen, zuhalten; jemandem läuft, rinnt, blutet die Nase; eine verstopfte Nase haben; in der Nase bohren; die Nase rümpfen>… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
sehen — se·hen [ zeːən]; sieht, sah, hat gesehen; [Vt] 1 jemanden / etwas sehen mit den Augen erkennen, wo eine Person oder Sache ist und wie sie aussieht ≈ ↑erblicken (1): Der Nebel war so dicht, dass er den Radfahrer nicht rechtzeitig sah; Als er sie… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Brei — im Mund haben: undeutlich reden; schon bei Luther belegt: »sie mummeln, als hetten sie heiszen brei im maule«. Daher auch das noch heute gebräuchliche Schimpfwort ›Breimaul‹.{{ppd}} Jemandem Brei ums Maul schmieren: ihn mit Versprechungen… … Das Wörterbuch der Idiome
dick — Etwas (jemanden) dick(e) haben (kriegen): es satt haben, seiner überdrüssig sein. Dick hat in dieser und verwandten Redensarten noch den Sinn von mittelhochdeutsch dicke = oft, häufig. Ähnlich auch noch in den Mundarten., z.B. berlinisch ›Det… … Das Wörterbuch der Idiome
Löffel — Etwas mit Löffeln gegessen (auch gefressen) haben: es gründlich satt haben, zu viel von etwas haben.{{ppd}} Mit dem großen Löffel essen: eingeladen sein. In der seit dem 17. Jahrhundert häufig bezeugten Wendung Die Weisheit mit Löffeln… … Das Wörterbuch der Idiome